Kontrollliste für den lokalen Betrieb
Da gehäuft Fragen zu den notwendigen Vorbereitungen für den lokalen Betrieb von LIVISI SmartHome ab dem 1. März 2024 aufkommen, stellen wir hier eine kurze Kontrollliste zur Verfügung.
Bitte beachte auch die verlinkten Seiten falls zu einzelnen Punkten mehr Informationen wünscht.
Aktuelles System
Dein aktuelles System musst Du auf folgende Dinge prüfen um es nach dem 1. März 2024 erfolgreich betreiben zu können:
- Die Zentrale muss mit der aktuellsten Softwareversion laufen (LIVISI App > Einstellungen > Zentrale):
- Klassische Zentrale (mit Display): 3.1.1111.0
- Zentrale 2.0: 1.2.44.498
- Du betreibst die Zentrale derzeit entweder
- mit einem LIVISI Benutzerkonto (Du kannst über home.livisi.de auf die Zentrale zugreifen)
- rein lokal ohne LIVISI Benutzerkonto und die Zentrale ist eine
- klassische Zentrale und war irgendwann mal mit einem LIVISI Benutzerkonto registriert
- Zentrale 2.0 und konnte über das Internet mit der LIVISI Cloud kommunizieren (keine Registrierung notwendig)
Das war es schon - sind diese Bedingungen erfüllt, musst Du nichts weiter machen. Die Szenarien werden bereits jetzt schon rein lokal auf der Zentrale ausgeführt und die Geräteschlüssel der eingebundenen Geräte sind für alle Fälle auf der Zentrale gespeichert.
Optionale Vorbereitungen
Es schadet nicht, sich vorab etwas genauer auf den lokalen Betrieb vorzubereiten. Falls Du dies tun möchtest, würden wir folgendes empfehlen:
- Prüfe die lokale Verbindung zur Zentrale:
- Du kannst die lokale Web-App mit jedem Browser erreichen, indem Du die folgende URL aufrufst: http://IP_adresse_des_SHCs
- Es ist häufig auch möglich, die lokale Web-App über den Namen (Klassik: SMARTHOME01 1; 2. Generation: SHCONTROLLER01 1) der Zentrale aufzurufen, dann sind keine festen IP-Adressen notwendig
- Richte den lokalen Zugang ein wie es im Kapitel "Lokale Web-App > Ersteinrichtung" unter Wie benutze ich es? beschrieben wird.
- Falls Du nach dem 1. März 2024 auch Benachrichtigungen erhalten möchtest, dann richte Dir bspw. den E-Mailversand ein: Benachrichtigungen im lokalen SmartHome
- Es gibt auch ein paar Möglichkeiten um den Fernzugriff auf Deine Zentrale einzurichten: Fernzugriff auf das lokale SmartHome
Ersatzzentralen & -geräte
Für Deine Ersatzzentralen gelten ebenfalls die o.g. Bedingungen. Darüber hinaus solltest Du aber auch für die Einbindung Deiner Geräte in die Ersatzzentrale die Geräteschlüssel von der aktuellen Zentrale auf einen USB-Stick gesichert haben: Anleitung zu den lokalen Geräteschlüsseln
Wir empfehlen zum Test auch ein RWE/innogy Gerät einzubinden.
Alle Geräte die Du als Ersatzgeräte vorhältst, müssen ebenfalls vor dem 1. März 2024 auf deren späteren Einsatz vorbereitet werden: Anleitung zu den lokalen Geräteschlüsseln
Weitere Informationen
Falls Du weitere Fragen hast oder mehr Informationen zu verschiedenen Themen benötigst, dann schau Dir die folgenden Seiten an:
- Aktualisierung der Zentrale
- Tipps für den lokalen Betrieb von LIVISI SmartHome
- Das lokale SmartHome - Eingangsseite für alles rund um das lokale SmartHome
- Wie benutze ich es? - Einrichtung & erste Schritte im lokalen SmartHomes
- Fernzugriff auf das lokale SmartHome
- Benachrichtigungen im lokalen SmartHome
- Open Source SmartHome Systeme
- SMTP Binding
1 Bei mehreren Zentralen im Netzwerk, wird eine höhere Nummer verwendet